Nachricht

10.05.2024 Kategorie: Calixt

Ökumenische Tauferinnerung

Propsteigottesdienst am Pfingstmontag an der Ludgeri-Quelle

Am Pfingstmontag, den 20. Mai 2024, findet um 11.00 Uhr am Ludgeri-Kreuz (Leipziger Straße, Ecke Calvörder Straße) ein ökumenischer Gottesdienst mit Tauferinnerung statt. Landesbischof Dr. Christoph Meyns wird im Kontext seines Themenjahres zur Taufe die Festpredigt halten.

An der historischen Quelle soll bereits vor ca 1200 Bischof Luidger getauft haben; aus seiner Missionszelle entwickelte sich in den Jahren 807/ 827 das Kloster St. Ludgeri.

Dieser besondere Ort wird nun auch zur ökumenischen Tauferinnerungsfeier am Pfingstmontag traditionell genutzt werden. Bischof Dr. Meyns, Pröpstin Witte- Knoblauch und Pfarrerin Rengel werden zusammen mit den katholischen Geistlichen Propst Tenge und Pfarrer Jung den Gottesdienst liturgisch gestalten. Landesbischof Dr. Meyns wird die Festpredigt halten. Musikalisch wird der Gottesdienst von den Bläserchören der Propstei Helmstedt unter Leitung des Propsteikantors Mathias Michaely gestaltet.

Im Anschluss an den Gottesdienst wird zu einem Empfang auf dem Gelände der St. Christophorus-Gemeinde, Calvörder Straße geladen.
Alle Gemeinden und alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen ekömnnen Sie im Pfarramt St. Christophorus bei Pfarrerin Birgit Rengel erfragen (Tel: 05351-399052).

Hintergrund zur Ludgeriquelle

Zur Erinnerung an die ersten christlichen Taufen im Jahr 798 wurde durch den evangelischen Pastor Wilhelm Behrends aus Nordgermersleben 1845 das Ludgerikreuz an dieser Stätte errichtet. Aufgrund der Initiative vieler ehrenamtlicher Christen und Christinnen aus der St. Ludgeri- Gemeinde und durch den Einsatz der Stadt konnte dieser historische Ort gepflegt und auf Initiative der Helmstedter Bürgerin Liselotte Hauer durch die Stadt Helmstedt im Jahr 2015 eine Grundsanierung mit Erhalt der ursprünglichen Gestaltung durchgeführt werden. Die Alma und August Müller Stiftung und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz haben das Projekt gefördert; aufgrund vieler Spenden von Helmstedter Bürgern und Bürgerinnen konnte die Sanierung durchgeführt werden.

Der historische Ort der alten Taufquelle, die von der benachbarten evangelischen Kirchengemeinde St. Christophorus regelmäßig für Tauferinnerungsandachten und zum Wasserschöpfen am Quell vor den Taufen in der Gemeinde genutzt wird, ist ein ökumenischer Ort. Fronleichnamsprozessionen der katholischen Kirchengemeinde St. Ludgeri hatten hier ihre Gebetsstation, große Jubiläumsgottesdienste mit Taufen wurden hier in der Vergangenheit ökumenisch gefeiert. Immer wieder ist die Taufquelle auch Ort von ökumenischen Friedensgebeten, gerade in den letzten Jahren seit Ausbruch des Angriffskrieges gegen die Ukraine.

Bis zum heutigen Tag ist die Ludgeriquelle auch ein Anziehungspunkt für viele Pilger*innen auf dem Braunschweiger Jakobsweg, die ihre Pilgerreise zum Thema „Quell des Lebens“ an der Marienborner Heilquelle beginnen und auf ihrer Pilgertour in St. Christophorus und an der  Ludgeri-Taufquelle mit einer Andacht innehalten, bevor sie ihren Pilgerweg an der St. Ludgeri- Kirche hier in Helmstedt beenden.

Die Ludgeriquelle an der Ecke Leipziger / Calvörder Straße

Beitrag von MP