Die Kirchengemeinde Georg Calixt Helmstedt
Ein Zusammenschluss von ehemals 4 Gemeinden
Zu Beginn des Jahres 2015 haben sich die vier Helmstedter Kirchengemeinden
St. Marienberg, St. Thomas, St. Michaelis und St. Stephani
zur neuen Kirchengemeinde „Georg Calixt Helmstedt“ zusammengeschlossen.
Mit dem gewählten Namen „Georg Calixt Helmstedt“ soll der große Helmstedter evangelische Theologe in besonderer Weise geehrt werden.
Nachdem mittlerweile die Michaeliskirche geschlossen ist, ist ein neues Logo nötig geworden, weil das Alte schlicht nicht mehr zutreffend war. Es basierte auf den vier Kirchengebäuden der vier ehemals eigenständigen Gemeinden.
Das neue Logo sollte sich nicht mehr über Gebäude, sondern über Inhalte definieren. Deshalb ist es jetzt kreisrund und hat sechs Engelsflügel. Die sechsflügeligen Engel, die sogenannten Seraphim, werden in der Bibel als engste Diener Gottes beschrieben. Diese heiligen Wesen sind bekannt für ihre ständige Anbetung Gottes. Ihr Name bedeutet „brennen“ oder „leuchten“. Dieses spiegelt ihre brennende Liebe und Hingabe zu Gott wider.
Georg Calixt
Georg Calixt (1586 – 1656) war Professor der Theologie an der Helmstedter Universität und Abt in Königslutter. Er gilt heute als einer der bedeutendsten Ireniker (Friedensstifter) des 17. Jahrhunderts.
Calixt war Anhänger der Lehren Philipp Melanchthons. Angesichts des durch die Kirchenspaltung ausgelösten Dreißigjährigen Krieges trat er für die Wiedervereinigung der christlichen Konfessionen ein. Seine Vision einer ungeteilten katholischen Kirche auf der Grundlage der kirchlichen Lehrentscheidungen der ersten fünf Jahrhunderte (Apostolicum) stieß allerdings auf heftigen Widerstand konservativer Lutheraner, die ihm Verrat an der Reformation vorwarfen.
Georg Calixt ist neben dem Hochaltar in der St. Stephani Kirche begraben.