Datenschutzerklärung

Alle Kapitel ausgeklappt

Allgemeines

Die Landes­kirche Braunschweig wendet das Datenschutz­gesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. Dieses gibt dem Bürger verschiedene Möglich­keiten, den Umgang mit seinen personen­bezogenen Daten durch Auskunft und Benach­richtigung zu prüfen und durch Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten zu beeinflussen. Für Fragen zum Daten­schutz wenden Sie sich bitte an den Beauftragten für den Datenschutz. Die Aufgaben des Beauftragten für den Daten­schutz der Landes­kirche sind an den Beauftragten für den Daten­schutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) übertragen worden.

Daten der Besucher des Internet­angebotes der Landes­kirche werden nur erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies für die Abwicklung von Anfragen oder Aufträgen erforderlich ist. Darüber hinaus werden Daten nur dann verarbeitet, soweit der Nutzer ausdrücklich eingewilligt hat. Daten werden grund­sätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleich­barer Angaben veröffentlichten Kontakt­daten wie Post­anschriften, Telefon- und Fax­nummern sowie E-Mail-Adressen durch Dritte zur Über­sendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

E-Mail-Sicherheit

E-Mails, die mittels Kontakt­formular eingesandt werden, werden nur für die Korres­pondenz mit den Nutzern verwendet. Im Rahmen von Bestellungen oder Anmeldungen übermittelte E-Mail-Adressen werden ausschließ­lich für deren Abwicklung verwendet.

Nutzung persönlicher Daten und Zweck­bindung

Im Rahmen der Internet­dienste anfallende personen­bezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personen­bezogener Daten nur zum Zweck dieser Dienstleistung und zur Wahrung berechtigter eigener Interessen im Hinblick auf die Information, Beratung und Betreuung der Besucher der Internet­präsenz und einer bedarfs­gerechten Angebots­gestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig wird personen­bezogene Daten an auskunfts­berechtigte Institutionen – Behörden – übermitteln, wenn sie durch Rechts­vorschriften oder Gerichts­beschluss dazu verpflichtet ist.

Bei der Nutzung von Kontakt­formularen wird mindestens der Name und die E-Mail-Adresse des Nutzers erhoben. Bei online-Anmeldungen zu Veranstaltungen werden neben dem Namen der Anwender die Post­anschrift für den Versand von Unter­lagen zu dieser Veranstaltung sowie die E-Mail-Adresse zum Zwecke der Bestätigung der Anmeldung erhoben. Das Geburts­datum wird bei der Anmeldung zu kosten­pflichtigen Veranstaltungen abgefragt. Diese Daten werden mittels SSL-Verschlüsselung übermittelt. Sofern diese Daten durch Anmeldungen zu Veranstaltungen anfallen, die von eigen­ständigen Rechts­trägern der Landeskirche angeboten werden, so werden die dabei erhobenen Daten an die jeweiligen Veranstalter weitergegeben, dort verarbeitet und genutzt. Die Erhebung und Weiter­gabe der Daten erfolgt nur insoweit, als der Anwender bei der Anmeldung seine Zustimmung hierzu erklärt hat. Die Daten können zum Zweck einer bedarfs­gerechten Angebots­gestaltung für einen angemessenen Zeitraum vorgehalten und anonymisiert ausgewertet werden.

Die Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig als Betreiber setzt technische und organisatorische Sicherheits­maßnahmen ein, um Nutzer­daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheits­maßnahmen werden entsprechend der techno­logischen Entwicklung verbessert.

Statistik und Proto­­­kollierung

Für statistische Zwecke werden rechner­bezogene Daten gespeichert. Diese Daten dienen auch der Identifikation und Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver. Daher werden protokollierte Daten gespeichert und im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet. Die Mitarbeiter in der DV-Abteilung sind auf die Einhaltung der Daten­schutz­vorschriften verpflichtet. Es ist sicher­gestellt, dass die Vorschriften über den Daten­schutz auch von externen Dienst­leistern beachtet werden. Auswertungen unter Zuhilfe­nahme anderer Anbieter oder Einrichtungen finden nicht statt. Bei Zugriffen auf die Internet­präsenz werden aus sicherheits­technischen und statistischen Gründen relevante Zugriffs­daten gespeichert. Nutzer­profile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Die IP-Adressen werden für einen Zeitraum von maximal vier Wochen gespeichert.

Je nach verwendetem Zugriffs­protokoll beinhaltet der Protokoll­datensatz Angaben mit folgenden Inhalten:

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffs­methode oder Funktion, – vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabe­werte, z.B. Formular­einträge
  • Zugriffs­status des Web-Servers, Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt …
  • Name der angeforderten Datei (URL) sowie ggf. Netzwerk­pfade, von dem aus die Datei angefordert beziehungsweise die gewünschte Funktion veranlasst wurde (Referrer)

Sofern innerhalb des Internet­angebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten, zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung, Bestellung, Anforderung oder Mitteilung, besteht, so erfolgt die Angaben dieser Daten seitens des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weiter­gegeben.

Löschung personen­bezogener Daten

Sie können Ihre persön­lichen Daten jederzeit einsehen, korrigieren oder löschen lassen. Wenden Sie sich dazu bitte an den im Impressum genannten für diesen Internet­auftritt inhaltlich Verant­wortlichen. Außerdem besteht das Beschwerde­recht bei der nachgenannten Aufsichts­behörde: Der Beauftragte für den Daten­schutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Außenstelle Hannover, Böttcher­straße 7, D-30419 Hannover, Tel. +49 (0) 511 169 335-12, Fax +49 (0) 511 169 335-20, E-Mail.

Auftragsdaten­verarbeitung

Wir haben technische und organisa­torische Maßnahmen getroffen, damit Vorschriften über den Daten­schutz auch von externen Dienst­leistern beachtet werden.

Cookies

Die Internetpräsenz verwendet sogenannte Session Cookies. Diese werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Das Session Cookie speichert keine Werte zur Identifikation, sondern nur einen Bezeichner (Session-ID), um Anfragen eines Nutzers seiner Sitzung zuzuordnen. Dies ist aus technischen Gründen erforderlich.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies gespeichert werden, müssen Sie ggf. die Einstellungen Ihres Browsers so anpassen, dass diese generell geblockt oder nur im Einzelfall angenommen werden.