Konfirmandenarbeit
Jedes Jahr im Frühjahr beginnen in den evangelischen Helmstedter Kirchengemeinden die neuen Konfirmandenjahrgänge.
Der Konfirmandenunterricht findet in Georg Calixt in einer besonderen Form statt, nämlich als einjähriges Modell mit Blockunterricht und dreiwöchigem Intensivseminar, dem Konfirmanden-Ferienseminar (KFS). Das heißt, dass der Unterricht, der sonst häufig auf zwei Jahre verteilt ist, innerhalb eines Jahres gebündelt ist.
Der KU vor Ort beginnt jeweils um Pfingsten herum und umfasst ca. 10 Termine Blockunterricht, der in der Regel Samstags, von 10.00 bis 14.00 Uhr in Helmstedt stattfindet. An diesen Blocktagen finden z.T. auch Exkursionen statt. Zusätzlich wird es z.B. ein diakonisches Projekt im Dezember geben. Auch die Mitwirkung an Gottesdiensten ist Bestandteil dieses Jahres.
Zu Beginn des KU erhalten die Familien einen detaillierten Zeitplan für das gesamte Jahr. Wir werden rechtzeitig vor Beginn zu einem Elternabend einladen, um ausführlich alle Fragen zu klären.
Herzstück unseres Modells ist das Konfirmanden-Ferienseminar in Südtirol (KFS). Dabei handelt es sich um eine dreiwöchige Freizeit im Umfeld des Südtiroler Ahrntales. Als Gruppe lernen wir, drei Wochen gemeinsam zusammenzuleben und über uns und den christlichen Glauben sprachfähig zu werden. Die hochalpine Bergwelt der Zillertaler Alpen und der nahen Dolomiten prägen das KFS: Wanderungen, z.T. bis auf Gipfel über 3.000m erfordern es, sich mit eigenen Grenzen zu beschäftigen und darüber hinaus zu wachsen.
Die Konfirmation in Georg Calixt findet in der Regel am ersten oder zweiten Wochenende nach Ostern statt. Die Konfirmand:innen entscheiden als Gruppe, in welcher unserer Kirchen wir den Gottesdienst feiern. Mit Blick auf die Konfirmand:innen aus Mariental, Barmke und Grasleben müssen wir miteinander überlegen, ob gesonderte Konfirmations-Gottesdienste in den jeweiligen Dorfkirchen gefeiert werden sollen.
Am KU können alle interessierten Jugendlichen teilnehmen, die nach den Sommerferien in die siebte Klasse kommen bzw. mindestens 12 Jahre alt sind. Eingeladen sind ausdrücklich auch Konfirmand:innen aus den Kirchengemeinden St. Walpurgis, St. Christophorus, Emmerstedt, Mariental, Barmke und Grasleben.
Um das KFS-Modell und auch mögliche Alternativen vorzustellen, laden wir alle in Frage kommenden Jugendlichen und ihre Eltern rechtzeitig zu einem Infotag ein. Dieser findet meist im Mai jeden Jahres statt.
Das KFS - lebendiges Beispiel christlichen Lebens

Das Konfirmanden-Ferien-Seminar ist ein Unterrichtsmodell der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Seit 1968 sind jährlich etwa 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei – bisher über 40.000 insgesamt.
Das Intensivseminar umfasst 3 Wochen der Sommerferien und findet in der beeindruckenden Bergwelt Südtirols statt. Im KFS wird die Hälfte der verpflichtenden Unterrichtsstunden des Konfirmandenunterrichts gestaltet. Teamer und Konfirmanden wachsen in den drei Wochen zu einer Gemeinschaft zusammen. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit wird durch die gemeinsame Hin- und Rückfahrt im KFS-Sonderzug gestärkt. Etwa 25 Gruppen aus 50 Kirchengemeinden führen das KFS alljährlich durch. Sie sind in einem Arbeitskreis verbunden, der das Modell ständig inhaltlich und organisatorisch begleitet.
Anmeldung zum Konfirmandenunterricht
Wir laden alle interessierten Jugendlichen eines Jahrgangs jeweils im Mai/Juni zu einer Informationsveranstaltung ein. Mitmachen können alle, die im neuen Schuljahr in die siebte Klasse kommen beziehungsweise zwölf Jahre alt sind. Die Taufe ist nicht Voraussetzung für die Anmeldung. Auch Konfirmand*innen aus anderen Kirchengemeinden steht unser KU offen.
Die Anmeldefrist läuft anschließend bis zum Beginn der Sommerferien.
Nähere Auskünfte und Anmeldeunterlagen gibt es in unseren Gemeindebüros.