2000-2003: Taufbecken, Calixtepitaph u.m.
2000: Quellnymphen und Zirbelzapfen



Vom Deckel des 1590 in Hildesheim gegossenen Taufbeckens in St.Stephani wurden im Jahre 1832/1836 von einem Wandergesellen, der die Turmuhr oder Glockenuhr reparieren sollte, die Originale der Zirbelzapfen und Quellnymphen gestohlen.
Nach über 160 Jahren sind die zwölf Figuren nach einem zeitgleichen Taufbecken einer Kirche im Wesertal von dem Kunstgießer Barth aus Rinteln nachgegossen worden.
2001: Restaurierung des Epitaphes Georg Calixt



Das um 1700 geschaffene Epitaph für Georg Calixt war stark verschmutzt und mehrere Stücke fehlten. So etwas 8 Finger der Engel. Das Epitaph wurde gereinigt und fachmännisch restauriert.
2002: Renovierung der Sakristei

2002 wurde die Sakreistei als ein Raum hergerichtet, der nciht nur der Vorbereitung des Geistlichen auf den Gottesdienst dient, sondern selbst als Gottesdienstraum genutzt werden kann. Zu Passionsandachten oder bei manchen Amtshandlungen in der Zeit der Winterkirche ist dies der Fall.
2003: Restaurierung der Böckelschen Grabkapelle


Auf Initiative des Ehrenbürgermeisters Hans-Otto Kischke konnte die Böckelsche Grabkapelle an Dach und Außenfassade restauriert werden.
Die einzelnen Bauabschnitte
- 2000-2003: Taufbecken, Calixtepitaph u.m.
- 2004: Neue Beleuchtung
- 2005: Photogrammetrische Aufnahmen
- 2006_1: Renovierung des Daches
- 2006_2: Renovierung des Westwerkes
- 2007: Renovierung des Hohen Chores
- 2008_1: Renovierung der Südseite
- 2008_2: Sonnenuhren
- 2008_3: 1. Fenster (Bauer und Bergmann unter dem Kreuz)
- 2009_1: Aufarbeitung der Türen
- 2009_2: 2. + 3. Fenster (Lichtfenster)
- 2009_3: Verkündigung an Maria
- 2009_4: Probereinigung
- 2010: 4. + 5. Fenster (Stephanus)
- 2011: 6. + 7. Fenster (Lichtfenster)
- 2012: 7. + 8. Fenster (Universitätsgründung und Luther in Worms)
- 2013: 9. + 10. Fenster (Weihnachtsfenster)
- 2014: 11. + 12. Fenster (Reformation Helmstedts durch Bugenhagen)