2014: 11. + 12. Fenster (Reformation Helmstedts durch Bugenhagen)

Reformation in Helmstedt

Das Fenster über der Ratsempore zeigt die Reformation Helmstedts durch Johannes Bugenhagen. Im selbstbewussten Helmstedt wurde früh lutherisch gepredigt, aber der Landesfürst, Herzog Heinrich der Jüngere war Gegner der Reformation. Erst als er im Braunschweiger Krieg 1542 besiegt war, konnte die Reformation durchgesetzt werden. Das Fenster zeigt, wie Johannes Bugenhagen am 14.Oktober 1542 die neue Ordnung in Helmstedt einführt. Allerdings kam der Herzog wieder an die Macht und machte die Reformation rückgängig, bis sie sein Sohn 1568 endgültig einführte.

Das Fenster ist also eine Art Pendant zu Luther in Worms. Luther selbst war nie in Helmstedt. Wohl aber der Reformator Philipp Melanchthon und Luthers Frau Käthe.

 

Maßwerk stark verwittert

Risse im Maßwerk mussten geschlossen werden und sogar ganze Stücke waren herausgebrochen und wurden neu angesetzt.

Die Bilder zeigen die Situation vor der Restaurierung und danach.

Sturmeisen weggerostet

Die Sturmeisen haben die Aufgabe, das Fenster, das in sich sehr beweglich sein muss (gerade die Fenster auf der Südseite muss hohe Temperaturschwankungen aushalten), bei Wind zu schützen.

Zum Teil waren die Sturmeisen vollständig weggerostet oder nur noch hauchdünn.

Gerade noch rechzeitig, bevor schlimmeres passierte, wurde dieses Fenster aufgearbeitet.

Besuch in der Glaswerkstatt

Bugenhagenfenster nach der Restaurierung

Das Motivfenster sauber und heile